Behandlung

Behandlungen

Folgende Schmerzkrankheiten gehören zu meinem Behandlungsspektrum
  • Schmerzen des gesamten Bewegungsapparates
  • Neuropathische Schmerz-Syndrome
  • Gürtelrose / Zoster
  • Tumorschmerzen
  • Phantom- und Stumpfschmerzen
  • Fibromyalgie
  • somatoforme Schmerzstörungen
  • medikamentös induzierte Schmerzen
  • sympathische Reflexdystrophien (CRPS)
  • Ischämieschmerzen
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen
Mein Behandlungsspektrum beinhaltet folgende Therapien
  • Medikamentöse Therapie
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Nervenblockaden/Sympathikusblockaden (ggf. Überweisung zur CT-gesteuerten Infiltration)
  • Infiltrationen bei Zwischenwirbelgelenksblockaden (Facetten) und Kreuzbein-Darmbeinblockaden (ISG)
  • Triggerpunktbehandlungen / Muskelfaszienbehandlungen
  • TENS (Reizstrombehandlung)
  • Akupunktur bei Schmerzen und anderen körperlichen / seelischen Beschwerden (die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen)
  • Kinesio-Taping
  • Capsaicin-Pflastertherapie bei neuropathischen Schmerzen
  • Einbeziehung von Kooperationspartnern (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologe, Hypnose, Autogenes Training, ggf. weitere Abklärung von Erkrankungen durch andere Fachärzte)
  • Vibrationsplattentraining (THERMOFIT PRO)
Es werden leider nicht alle Therapien von den Krankenkassen übernommen, die für eine ganzheitliche Therapie nützlich wären. Für nähere Informationen zur Kostenübernahme bitten wir Sie, Ihre Krankenkasse zu kontaktieren.

Bitte bringen Sie zur ersten Vorstellung in der Praxis alle Ihnen zur Verfügung stehenden ärztlichen, therapeutischen und radiologischen Befunde (unbedingt auch die Bilder) und Ihren Medikamentenplan mit.
Dann wird das weitere Vorgehen besprochen (ggf. Mitgabe von Fragebögen, Schmerztagebuch, etc. (für den nächsten Termin)).


Insgesamt geplant ist:

  • Auswertung der Fragebögen und des Schmerztagebuchs
  • Sichtung aller ärztlichen, therapeutischen und radiologischen Befunde
  • Sichtung der Rö- / CT- / MRT-Aufnahmen
  • ausführliche schmerztherapeutische Anamnese
  • ausführliche körperliche Untersuchung
  • Aufstellung eines inhaltlichen und zeitlich gestuften Therapieplans
  • ggf. Einbeziehung von ärztlichen und therapeutischen Kooperationspartnern im Rahmen des multimodalen Therapieplans
  • Einleitung einer eventuellen schmerzmedikamentösen Therapie
  • Beginn mit begleitenden Therapien (ggf. Infiltrationen, TENS, Kinesio-Taping, Akupunktur, psychosomatische Gespräche, …)
  • schmerztherapeutisches Gespräch über die Schmerzentstehung, Schmerzbewältigung und weitere Faktoren, die den Schmerz beeinflussen können, auch im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung


Share by: